Internationale Honigsorten



Honig ist eine der wertvollsten Kostbarkeiten der Welt. Von den duftenden Lavendelfeldern der Provence bis zu den wilden Wäldern Kanadas wird Honig in nahezu jedem Land produziert, und jede Region bietet einzigartige Aromen und Eigenschaften. Ob deutscher Blütenhonig, griechischer Thymianhonig oder neuseeländischer Manuka-Honig – die Vielfalt der Honigsorten spiegelt die reiche Flora und die Traditionen der jeweiligen Länder wider.
Deutscher Honig
Deutscher Honig genießt einen hervorragenden Ruf und wird von Imkern in verschiedenen Regionen Deutschlands mit großer Sorgfalt hergestellt. Der besondere Reiz von echtem deutschem Honig liegt in seiner hohen Qualität und den vielfältigen Geschmacksrichtungen, die stark von der Region und den Blütenpflanzen abhängig sind.
Wichtige Anbauregionen
- Schwarzwald: Der Weißtannenhonig aus dem Schwarzwald ist ein seltener und beliebter Waldhonig. Dieser Schwarzwälder Waldhonig zeichnet sich durch seine dunkelbraune Farbe, intensiven, malzigen Geschmack und geringe Kristallisationsneigung aus. Er ist bekannt für seine gesundheitlichen Vorteile wie antibakterielle Eigenschaften und einen hohen Mineralstoffgehalt.
- Bayerischer Wald: Der Waldhonig aus dieser Region ist geprägt durch die Vielfalt der Baumarten, insbesondere Fichten, Tannen und Buchen. Er zeichnet sich durch einen kräftigen, würzigen Geschmack aus und ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, was auf die naturbelassenen Wälder zurückzuführen ist.
- Lüneburger Heide: Hier wird der berühmte Heidehonig hergestellt, der aus der blühenden Erika gewonnen wird und einen würzig-aromatischen Geschmack hat.
- Ostseeküste: Die Region ist bekannt für den milden Rapshonig, der hell und cremig ist.
- Allgäu: Der Allgäuer Waldhonig zählt zu den beliebtesten deutschen Honigsorten, vor allem aufgrund seines intensiven Aromas.
Spezielle Honigsorten
- Deutscher Buchweizenhonig: Dunkel und kräftig im Geschmack, dieser Honig stammt von Buchweizenfeldern und hat einen sehr charakteristischen, fast malzigen Geschmack.
- Deutscher Rapshonig: Typisch für Norddeutschland, besonders von der Ostseeküste. Er ist sehr hell, mild und streichzart.
- Deutscher Akazienhonig: Dieser Honig bleibt lange flüssig und ist wegen seines milden Aromas besonders beliebt.
- Deutscher Kastanienhonig: Kräftig und leicht herb, dieser Honig wird aus den Blüten der Kastanienbäume gewonnen und hat eine rotbraune Farbe.
- Deutscher Tannenhonig: Besonders in den Wäldern des Schwarzwalds und Bayerns produziert, hat dieser Honig einen unverwechselbaren, kräftigen Geschmack.
- Deutscher Heidehonig: Besonders aus der Lüneburger Heide, aber auch der Sylter und Annaburger Heide. Heidehonig ist aromatisch und kräftig, oft mit einer fast geleeartigen Konsistenz.
Weitere Besonderheiten
- Gesundheitliche Vorzüge: Deutscher Honig ist bekannt für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Er enthält wertvolle Antioxidantien und wirkt entzündungshemmend. Besonders Waldhonig ist für seine hohen Mineralstoffgehalte bekannt.
- Geschmack und Farbe: Deutscher Honig variiert in Geschmack und Farbe je nach Region und Blütenquelle. Blütenhonig ist meist heller und milder, während Waldhonig dunkler und kräftiger ist.
- Echter Deutscher Honig: Das Gütesiegel „Echter Deutscher Honig“ steht für höchste Qualität und garantiert, dass der Honig ausschließlich in Deutschland produziert wurde und den strengen Richtlinien des Deutschen Imkerbundes entspricht.
Griechischer Honig
Griechischer Honig zählt zu den weltweit hochwertigsten Honigsorten und besticht durch seine einzigartige Qualität und Vielfalt. Die besonderen klimatischen Bedingungen und die reiche Flora Griechenlands machen diesen Honig zu einem Produkt mit unverwechselbarem Geschmack und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.
Wichtige Anbauregionen
Griechenland bietet aufgrund seiner vielfältigen Landschaften ideale Bedingungen für die Honigproduktion. Zu den bekanntesten Regionen zählen:
- Kreta: Die größte Insel Griechenlands, bekannt für ihren aromatischen Thymianhonig und weiteren kretischen Honigsorten.
- Ägäis: Inseln wie Rhodos und Lesbos sind für ihren Pinienhonig berühmt, der durch die einzigartigen Baumarten der Region entsteht.
- Peloponnes: Diese Region produziert Honige wie Eichenhonig und Kastanienhonig, die durch kräftige, erdige Aromen bestechen.
- Mazedonien: Hier wird häufig Berghonig geerntet, der von Wildblüten stammt und für seine kräftigen Aromen bekannt ist.
Spezielle Honigsorten
Griechenland ist berühmt für eine Vielzahl an Honigsorten, die je nach Region und Flora unterschiedlich sind:
- Griechischer Thymianhonig: Einer der beliebtesten griechischen Honige, insbesondere von Kreta, bekannt für seinen intensiven, würzigen Geschmack und goldgelbe Farbe.
- Griechischer Eichenhonig: Ein dunkler, kräftiger Honig aus den Wäldern des Peloponnes, reich an Antioxidantien.
- Griechischer Pinienhonig: Besonders in der Ägäis verbreitet, zeichnet sich dieser Honig durch seinen würzigen, harzigen Geschmack aus.
- Griechischer Tannenhonig: Ein seltener, dunkler Honig mit intensivem Aroma, der in den Bergregionen Griechenlands gewonnen wird.
- Griechischer Berghonig: Oft von Wildblüten in den höheren Lagen Griechenlands, dieser Honig ist besonders aromatisch und komplex.
Weitere Besonderheiten
Griechischer Honig zeichnet sich durch einige besondere Eigenschaften aus, die ihn von anderen Honigen abheben:
- Gesundheitliche Vorzüge: Griechischer Honig, insbesondere der Thymianhonig, genießt einen ausgezeichneten Ruf für seine gesundheitlichen Vorzüge. Diese Honigsorte zeichnet sich durch ihre bemerkenswerten antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften aus. Von besonderem Interesse ist der MGO-Gehalt (Methylglyoxal) im griechischen Thymianhonig, der oft mit dem des berühmten Manukahonigs verglichen wird.
- Geschmack und Farbe: Die Geschmacksrichtungen reichen von mild-blumig (z.B. Blütenhonig) bis kräftig-würzig (z.B. Pinienhonig). Die Farben variieren von goldgelb bis tiefbraun.
- Vielfalt der Sorten: Die Diversität der griechischen Flora sorgt für eine breite Palette an Honigen, die in kaum einem anderen Land in dieser Vielfalt zu finden sind.
Neuseeländischer Honig
Neuseeländischer Honig, insbesondere der weltberühmte Manuka-Honig, hat durch seine herausragende Qualität und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften internationale Anerkennung erlangt. Dank der unberührten Natur und der einzigartigen Flora Neuseelands werden Honige produziert, die sich durch besondere Aromen und hohe Reinheit auszeichnen.
Wichtige Anbauregionen
Neuseeland bietet aufgrund seiner isolierten Lage und der Vielfalt seiner Vegetation ideale Bedingungen für die Honigproduktion. Besonders bedeutsame Regionen sind:
- Nordinsel: Heimat des berühmten Manuka-Baumes, der hauptsächlich in den Regionen Northland und Waikato wächst und aus dessen Blüten der begehrte Manuka-Honig gewonnen wird.
- Südinsel: Diese Region ist bekannt für ihren neuseeländischen Waldhonig, der aus dem Honigtau der dortigen Bäume und Sträucher gewonnen wird, wie z.B. dem Südinsel-Eisenholz.
Spezielle Honigsorten
Neuseeländische Honige sind für ihre Vielfalt und besonderen gesundheitlichen Eigenschaften bekannt, wobei der Manuka-Honig die wohl bekannteste Sorte ist:
- Manuka-Honig: Manuka-Honig ist berühmt für seine starken antibakteriellen Eigenschaften, die auf den hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO) zurückzuführen sind. Der stärkste Manukahonig weist sehr hohe MGO-Werte auf und wird als nützliches Naturheilmittel verwendet.
- Neuseeländischer Waldhonig: Dieser Honig stammt aus den tiefen Wäldern der Südinsel und überzeugt durch seinen kräftigen, erdigen Geschmack und eine dunkle, reiche Farbe.
- Kamahi-Honig: Gewonnen aus der Kamahi-Blume, die in Neuseelands Wäldern wächst, zeichnet sich dieser Honig durch einen milden, aber dennoch unverwechselbaren Geschmack aus.
Weitere Besonderheiten
Neuseeländischer Honig hat eine Reihe von Eigenschaften, die ihn besonders wertvoll machen:
- Gesundheitliche Vorzüge: Manuka-Honig ist besonders wegen seiner hohen antibakteriellen Wirkung gefragt. Der hohe MGO-Gehalt macht ihn zu einer beliebten Wahl für die Wundheilung und Stärkung des Immunsystems. Neuseeländischer Manuka-Honig gilt als stärker und wirksamer als viele andere Honigsorten weltweit.
- Geschmack und Farbe: Manuka-Honig hat eine dunkle, goldbraune Farbe und einen kräftigen, leicht herben Geschmack. Neuseeländischer Waldhonig hat eine tiefere, dunklere Farbe und einen intensiven, malzigen Geschmack.
- Vielfalt und Reinheit: Da Neuseeland über eine relativ unberührte Natur verfügt, ist der Honig hier besonders rein.
Was beim Kauf zu beachten gilt
Beim Kauf von Manuka-Honig, solltest Du folgendes beachten:
- MGO-Gehalt: Der MGO-Gehalt ist ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Manuka-Honig. Der stärkste Manuka-Honig kann einen sehr hohen MGO-Wert haben, was seine antibakteriellen Eigenschaften verstärkt. Je höher der MGO-Wert, desto teurer der Honig – der teuerste Manuka-Honig weist Werte von über 800 MGO auf.
Australischer Honig
Australischer Honig zeichnet sich durch seine Vielfalt und die einzigartigen Bedingungen der australischen Natur aus. Von Tasmanien bis zum Outback entstehen hier Honigsorten, die durch ihre hohe Qualität und ihren speziellen Geschmack weltweit bekannt sind. Besonders der Manuka-Honig und der Buschblütenhonig werden für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Wichtige Anbauregionen
Australien bietet aufgrund seiner vielfältigen Flora eine ideale Umgebung für die Honigproduktion. Besondere Anbauregionen sind:
- Tasmanien: Tasmanischer Honig, der von der abgelegenen Insel Tasmanien stammt, ist berühmt für seinen klaren, kräftigen Geschmack und seine außergewöhnliche Reinheit. Die saubere Luft und die unberührte Natur der Insel tragen dazu bei, dass dieser Honig besonders rein ist und die kräftigen Aromen der einheimischen Wildblüten einfängt.
- Outback: In den trockenen und abgelegenen Regionen Australiens entstehen Honigsorten aus seltenen Buschblütenpflanzen, die nur in dieser Region vorkommen.
- Ostküste Australiens: Hier wachsen die Manuka-Bäume (Leptospermum scoparium), die wie in Neuseeland den begehrten Manuka-Honig liefern.
Spezielle Honigsorten
Australien bietet eine Vielzahl an Honigsorten, die sich durch ihre Herkunft und besondere Eigenschaften auszeichnen:
- Australischer Manuka-Honig: Der australische Manuka-Honig wird, ähnlich wie sein neuseeländisches Pendant, aus den Blüten verschiedener Leptospermum-Arten gewonnen, wobei in Australien eine größere Vielfalt dieser Pflanzen vorkommt. Dies führt zu leichten Geschmacksunterschieden und einer breiteren Palette an bioaktiven Verbindungen
- Australischer Buschblütenhonig: Diese besondere Honigsorte wird aus den Blüten von Buschpflanzen gewonnen, die im australischen Outback wachsen. Er hat einen intensiven, fast würzigen Geschmack und wird oft als Heilmittel verwendet.
Weitere Besonderheiten
Australischer Honig weist einige einzigartige Eigenschaften auf, die ihn besonders wertvoll machen:
- Gesundheitliche Vorzüge: Sowohl der australische als auch der neuseeländische Manuka-Honig besitzen starke antibakterielle Eigenschaften, wobei der australische Honig aufgrund der größeren Vielfalt an Leptospermum-Arten ein breiteres Wirkungsspektrum aufweist. Während der neuseeländische Manuka-Honig hauptsächlich für seinen MGO-Gehalt (Methylglyoxal) bekannt ist, weist der australische Manuka-Honig zusätzliche antimikrobielle Mechanismen auf.
- Geschmack und Farbe: Australischer Honig variiert in Farbe und Geschmack stark je nach Sorte. Während der Tasmanische Honig eine helle, goldene Farbe und ein mildes Aroma hat, ist der Australische Buschblütenhonig oft dunkler und intensiver im Geschmack. Der Australische Manuka-Honig ähnelt dem neuseeländischen in seiner dunklen Farbe und dem kräftigen Geschmack.
- Vielfalt: Die immense Vielfalt der australischen Flora bietet eine große Bandbreite an Honigsorten, die von mild und blumig bis kräftig und würzig reichen. Diese Vielfalt macht australischen Honig so einzigartig.
Türkischer Honig
Türkischer Honig zählt zu den hochwertigsten und vielseitigsten Honigen der Welt. Die einzigartige Flora des Landes und die traditionellen Imkereimethoden tragen zur Entstehung von Honigsorten bei, die für ihren intensiven Geschmack und ihre gesundheitlichen Vorzüge bekannt sind. Besonders der Pinienhonig und der Wildhonig sind international geschätzt.
Wichtige Anbauregionen
In der Türkei gibt es zahlreiche Regionen, die für ihre Honigproduktion bekannt sind, jede mit besonderen klimatischen und geografischen Bedingungen:
- Marmara-Region: Diese fruchtbare Region ist bekannt für ihren milden, blumigen Honig, der aus einer Vielzahl von Wildblumen gewonnen wird.
- Schwarzmeer-Region: Die Region produziert verschiedene Honigsorten, dazu gehören Kastanienhonig, Lindenhonig und diverse Blütenhonige. Besonders der Anzer-Honig aus der Provinz Rize gilt als sehr wertvoll und wird für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.
- Ägäis-Region: Hier wird vor allem der berühmte Türkische Pinienhonig gewonnen, der aus dem Honigtau auf Pinienbäumen stammt. Diese Sorte ist einzigartig in der Türkei und weltweit sehr begehrt.
- Ostanatolien: Die abgelegenen Gebiete Ostanatoliens sind die Heimat des Wildhonigs, der oft in traditionellen Karakovan-Bienenstöcken hergestellt wird. Diese Region ist bekannt für ihre reine und unverfälschte Honigproduktion.
Spezielle Honigsorten
Türkischer Honig bietet eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Sorten, die durch die Vielfalt der heimischen Flora geprägt sind:
- Türkischer Pinienhonig: Diese besondere Sorte wird aus Honigtau gewonnen, der von Pinienbäumen in der Ägäis-Region stammt. Türkischer Pinienhonig hat eine dunkle, bernsteinfarbene Farbe und einen würzigen, leicht harzigen Geschmack. Er ist weniger süß als Blütenhonig und wird für seine mineralischen und heilenden Eigenschaften geschätzt.
- Türkischer Wildhonig: Türkischer Wildhonig, der häufig in Ostanatolien produziert wird, stammt von Wildblumen und Kräutern, die in abgelegenen, unberührten Regionen wachsen. Dieser Honig ist besonders reich an Antioxidantien und hat einen intensiven, vielschichtigen Geschmack.
- Türkischer Wabenhonig (Karakovan Honig): Dieser Honig wird in traditionellen Bienenstöcken ohne moderne Techniken geerntet, wodurch er besonders natürlich und unverfälscht ist. Türkischer Wabenhonig wird direkt in den Bienenwaben verkauft und gilt als besonders rein.
Weitere Besonderheiten
Türkischer Honig weist zahlreiche Besonderheiten auf, die ihn zu einem begehrten Naturprodukt machen:
- Gesundheitliche Vorzüge: Türkischer Honig ist reich an Antioxidantien und besitzt antibakterielle Eigenschaften, die bei der Unterstützung des Immunsystems und der Wundheilung helfen können. Pinienhonig ist zudem für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.
- Geschmack und Farbe: Die Farbe des Honigs variiert je nach Sorte. Während der Türkische Pinienhonig eine dunkle, fast rötliche Farbe hat, ist der Türkische Wildhonig oft heller mit goldenen Reflexen. Der Geschmack reicht von mild und blumig bis kräftig und würzig, was die Vielfalt des Türkischen Honigs besonders hervorhebt.
- Traditionelle Imkerei: Die türkische Imkerei blickt auf eine lange Tradition zurück. In abgelegenen Regionen wird der Honig oft noch in alten Techniken gewonnen, ohne chemische Zusätze oder maschinelle Verarbeitung, was ihn besonders rein macht.
Schweizer Honig
Schweizer Honig gehört zu den hochwertigsten Produkten der Welt. Die Vielfalt der regionalen Flora und die strengen Vorschriften zur Honigproduktion machen Schweizer Bienenhonig zu einem besonders reinen und begehrten Erzeugnis.
Wichtige Anbauregionen
Die Schweiz bietet durch ihre unterschiedlichen geografischen und klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für die Herstellung verschiedener Honigsorten:
- Appenzell: Diese Region ist bekannt für ihren naturbelassenen Bienenhonig, der aus einer Vielzahl von Wildblumen gewonnen wird.
- Emmental: Die weiten, grünen Wiesen und Wälder des Emmentals bieten die perfekte Umgebung für Bienen, die hier vor allem Schweizer Waldhonig und Blütenhonig produzieren.
- Alpenregionen: Aus den alpinen Gebieten der Schweiz stammt besonders aromatischer Honig, der von den Blüten seltener Gebirgspflanzen stammt.
Spezielle Honigsorten
Schweizer Honig überzeugt durch eine Vielzahl von Sorten, die durch die reiche Flora des Landes geprägt sind:
- Schweizer Blütenhonig: Dieser Honig stammt von den Blüten zahlreicher Wiesenpflanzen und zeichnet sich durch einen milden, blumigen Geschmack und eine goldene Farbe aus.
- Schweizer Waldhonig: Waldhonig wird in den dichten Wäldern der Schweiz gewonnen und ist dunkler und kräftiger im Geschmack. Schweizer Waldhonig kaufen viele Menschen wegen seiner Mineralien und seinem würzigen Aroma.
- Appenzeller Bienenhonig: Dieser besondere Honig wird in der Region Appenzell produziert und ist bekannt für seine Reinheit und seine intensive Aromenvielfalt, die durch die Wildblumen der Region geprägt wird.
Weitere Besonderheiten
Schweizer Honig ist aufgrund seiner Reinheit und seiner strengen Qualitätskontrollen besonders geschätzt:
- Gesundheitliche Vorzüge: Schweizer Bienenhonig ist reich an natürlichen Antioxidantien und wirkt antibakteriell. Insbesondere Waldhonig enthält wertvolle Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken können.
- Nachhaltige Imkerei: Die Schweizer Imkerei legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und artgerechte Haltung der Bienen, was den Honig besonders umweltfreundlich macht.
Österreichischer Honig
Österreichischer Honig steht für höchste Qualität und Vielfalt. Die verschiedenen klimatischen Zonen des Landes und die traditionelle Imkerei sorgen für eine breite Palette von Honigsorten, die sich durch besonderen Geschmack und gesundheitliche Vorzüge auszeichnen.
Wichtige Anbauregionen
Österreich bietet eine Fülle an Landschaften, die den Bienen ideale Bedingungen für die Honigproduktion bieten:
- Kärnten: Diese südliche Region Österreichs ist bekannt für ihren Waldhonig, der von Bienen aus den dichten Wäldern gewonnen wird.
- Steiermark: Die Steiermark bietet eine blühende Flora, die es den Bienen ermöglicht, sowohl Blüten- als auch Waldhonig herzustellen. Der Steirische Waldhonig gilt als besonders hochwertig.
- Tirol: Die alpine Region Tirol ist bekannt für ihren aromatischen Honig, der von den Blüten seltener Alpenkräuter stammt. Tiroler Honig ist besonders rein und geschätzt.
Spezielle Honigsorten
Österreichischer Honig bietet eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Texturen, die je nach Anbauregion variieren:
- Kärntner Waldhonig: Dieser dunkle, kräftige Honig wird von den Bienen in den Wäldern Kärntens produziert und zeichnet sich durch sein würziges Aroma und seine dunkle Farbe aus.
- Steirischer Waldhonig: Der steirische Waldhonig ist bekannt für seine reiche Mineralstoffzusammensetzung. Er hat einen intensiven, leicht harzigen Geschmack.
Weitere Besonderheiten
- Natürliche Imkerei: In Österreich wird großer Wert auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Imkerei gelegt. Viele Honigproduzenten arbeiten nach strengen ökologischen Standards.
Kanadischer Honig
Kanadischer Honig ist bekannt für seine Reinheit und Vielfalt, die durch die weiten, unberührten Landschaften Kanadas ermöglicht wird. Besonders Kleehonig und Rapshonig sind beliebte Sorten, die von den reichhaltigen Anbaugebieten profitieren.
Wichtige Anbauregionen
- Prärien Kanadas: Hier finden sich riesige Flächen mit Klee und Raps, die den Bienen eine reichhaltige Nahrungsquelle bieten.
- Wälder Kanadas: Ahornbäume bieten Nektar für die Honigproduktion, was den charakteristischen Kanadischen Ahornhonig entstehen lässt.
Spezielle Honigsorten
- Kanadischer Kleehonig: Ein milder und süßer Honig, der von Bienen gewonnen wird, die sich von den Blüten des Weißklees ernähren.
- Kanadischer Rapshonig: Leicht cremig und mit einer milden Süße, ist Rapshonig eine der häufigsten Sorten in Kanada.
- Kanadischer Ahornhonig: Hergestellt aus dem Honigtau von Ahornbäumen, hat dieser Honig eine feine, würzige Note.
Weitere Besonderheiten
- Geschmack und Farbe: Kleehonig und Rapshonig sind meist hell und mild im Geschmack, während Ahornhonig eine dunklere, intensivere Farbe und einen kräftigeren Geschmack aufweist.
Finnischer Honig
Finnischer Honig stammt aus den unberührten, nördlichen Regionen Finnlands, wo Bienen den Nektar von arktischen Blüten sammeln. Die kühlen Temperaturen verleihen dem Honig einen einzigartigen Charakter.
Wichtige Anbauregionen
- Lappland: In dieser Region entstehen besonders reine Honigsorten, da die Flora hier von der arktischen Umgebung geprägt ist.
Spezielle Honigsorten
- Arktischer Honig: Diese Sorte besticht durch ihr reiches, intensives Aroma, das aus der einzigartigen arktischen Flora, während der kurzen, aber intensiven Sommerzeit entsteht. Die ununterbrochene Sonneneinstrahlung und das extreme Klima zwingen die Pflanzen, konzentrierteren Nektar und mehr ätherische Öle zu produzieren. Dies führt zu einem Honig mit außergewöhnlicher Geschmacksintensität und Aromafülle.
Weitere Besonderheiten
- Geschmack und Farbe: Arktischer Honig ist oft kräftiger im Geschmack und hat eine hellere Farbe als andere europäische Honigsorten.
Weitere passende Links:
Entdecken Sie die vielfältige Welt des Honigs: Sorten, gesundheitliche Vorteile und kulinarische Verwendung. (Mehr erfahren in unserem Haupt-Artikel über Honig)
Die größten Honigproduzenten weltweit: Ein Blick auf die Top 10 und ihre Besonderheiten. (Rangliste ansehen)
Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der (Honigsorten) und erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen (Blütenhonig und Waldhonig), um Ihr Wissen über diese süße Delikatesse zu vertiefen.