Teesorten aus aller Welt



Von den grünen Hügeln Chinas bis zu den saftigen Ebenen Afrikas: Tee wird in vielen Ländern der Welt angebaut und hat sich zu einem der wichtigsten Genussmittel entwickelt. Jede Region bringt ihren eigenen Tee hervor, der oft eng mit der Kultur und den Traditionen des Landes verbunden ist. Erfahre mehr über die verschiedenen Teesorten aus aller Welt und entdecke, welche Länder die besten Tees hervorbringen.
Teesorten aus Asien
Chinesischer Tee
China gilt als das Ursprungsland des Tees und ist bekannt für seine beeindruckende Vielfalt, Qualität und die lange Tradition im Teeanbau. Von Chinesischem Grüntee wie Longjing bis hin zu fermentierten Sorten wie Pu Erh bietet Tee aus China ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen und gesundheitlichen Vorteilen.
Besonders beliebt sind Chinesischer Weißer Tee und Oolong aus der Region Fujian sowie Chinesischer Schwarztee wie Keemun, der für sein fruchtiges Aroma geschätzt wird. Dank seiner antioxidativen Eigenschaften wird Chinesischer Grüner Tee weltweit für seine positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden geschätzt.
Japanischer Tee
Tee aus Japan beeindruckt mit höchster Qualität und einer tief verwurzelten Teekultur. Besonders bekannt ist Grüner Japanischer Tee wie Sencha, der für seinen frischen, grasigen Geschmack steht. Die japanische Spezialität Matcha, ein pulverisierter Grüntee, überzeugt durch ihre intensiv grüne Farbe und ihre hohe Konzentration an Antioxidantien.
Eine weitere beliebte Sorte ist Gyokuro, ein schattig angebauter Tee mit süßlichem Aroma. Die Anbauregionen Shizuoka und Uji sind weltweit bekannt für exzellenten Matcha und Sencha. Japanischer Tee wird oft mit Sorgfalt zubereitet, um die empfindlichen Aromen optimal zu entfalten und seinen Gesundheitswert zu maximieren.
Ceylon Tee
Ceylon Tee stammt aus Sri Lanka und ist weltweit bekannt für seine Klarheit, Frische und intensiven Aromen. Besonders der Ceylon Schwarztee überzeugt durch seinen vollmundigen, leicht zitrusartigen Geschmack. Regionen wie Uva und Nuwara Eliya produzieren aromatische, fruchtige Tees, während Dimbula für kräftige Schwarztees steht.
Neben Schwarztee bietet Sri Lanka auch grünen, weißen und Oolong-Tee, die durch ihre hohe Qualität bestechen. Ceylon Schwarztee ist reich an Antioxidantien, die das Herz-Kreislauf-System stärken, und wird pur oder in Teemischungen wie Frühstückstee genossen.
Indischer Tee
Tee aus Indien gehört zu den bedeutendsten weltweit, mit Regionen wie Assam, Darjeeling und Nilgiri. Indische Teesorten wie der blumige Darjeeling oder der malzige Assam bieten eine beeindruckende Vielfalt. Indischer Chai, ein würziger Tee mit Milch und Gewürzen, ist ein globaler Klassiker.
Dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien unterstützt Indischer Schwarztee das Immunsystem und die Verdauung. Ob pur, als kräftiger Milchtee oder als Chai – Indien steht für exzellenten Tee mit kultureller Tiefe.
Taiwan Tee
Tee aus Taiwan ist vor allem für seinen Oolong-Tee berühmt, der zwischen grünem und schwarzem Tee liegt und komplexe, blumige Aromen bietet. Regionen wie Alishan und Dong Ding sind weltweit für ihren hochwertigen Oolong bekannt.
Taiwanesischer Tee ist bekannt für seine hohe Qualität und gesundheitlichen Vorteile wie die Anregung des Stoffwechsels. Oolong-Tee wird bei 80–90°C aufgegossen und entfaltet über mehrere Aufgüsse hinweg seine facettenreichen Aromen.

Teesorten aus Asien: Tauche ein in die Welt asiatischer Teesorten und entdecke ihre faszinierenden Traditionen.
Teesorten aus Europa
Griechischer Tee
Griechischer Tee, besonders der aromatische Griechische Bergtee, ist bekannt für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Er wird aus der Sideritis-Pflanze gewonnen, die wild in den Bergen Griechenlands wächst. Malotira, eine besondere Variante von Sideritis, besticht durch ihren milden, blumigen Geschmack.
Der Griechische Bergtee ist reich an Antioxidantien, fördert die Verdauung und sorgt für Entspannung, weshalb er oft vor dem Schlafengehen getrunken wird. Beliebte Anbaugebiete sind Kreta sowie die Bergregionen Olymp und Taygetos. Griechischer Bergtee hat ein mild-erdiges Aroma und wird traditionell durch das Aufkochen der Blüten und Blätter zubereitet.
Schweizer Tee
Schweizer Tee begeistert durch seine Reinheit und die intensiven Aromen von Alpenkräutern. Schweizer Kräutertee, oft eine Mischung aus Pfefferminze, Melisse und Thymian, wird in den alpinen Regionen angebaut. Der spezielle Schweizer Alpentee enthält seltene Kräuter wie Edelweiß und Alpenfrauenmantel.
Diese Teesorten sind für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Mit ihrem frischen, würzigen Geschmack und einer Zubereitungszeit von 5–10 Minuten gelten sie als wohltuende Begleiter in der kalten Jahreszeit.
Portugiesischer Tee
Portugiesischer Tee wird auf den Azoren, einer einzigartigen Inselgruppe im Atlantik, angebaut. Der Azoren Tee überzeugt durch seinen milden, blumigen Geschmack und hohe Qualität, begünstigt durch vulkanische Böden und das milde, feuchte Klima. Sowohl Grüner Tee als auch Schwarzer Tee werden hier kultiviert – eine Seltenheit in Europa.
Hauptanbaugebiet ist die Insel São Miguel, wo der Tee oft pur oder mit Zitrone serviert wird. Mit seiner Exklusivität ist Azoren Tee ein echtes Highlight für Tee-Liebhaber.
Albanischer Tee
Tee aus Albanien, insbesondere der Albanische Bergtee (Çaj Mali), ist ein aromatischer Kräutertee aus den heimischen Sideritis-Pflanzen. Dieser Tee wird in den albanischen Bergen geerntet und zeichnet sich durch ein mildes, leicht erdiges Aroma aus.
Er fördert die Verdauung, stärkt das Immunsystem und wird traditionell mit Honig gesüßt. Albanischer Bergtee verbindet Naturbelassenheit mit gesundheitlichen Vorteilen und ist ein Teil der kulturellen Identität des Landes.
Schwedischer Tee
Schweden ist zwar kein klassisches Teeanbauland, doch seine einzigartigen Kräuter- und Früchtetees wie der Schwedische Blaubeerentee erfreuen sich großer Beliebtheit.
Diese Mischungen, oft aus heimischen Beeren wie Blaubeeren und Hagebutten hergestellt, bieten ein fruchtig-frisches Geschmackserlebnis und sind besonders in den Wintermonaten ein wohltuender Genuss.

Teesorten aus Europa: Erfahre mehr über die besonderen Teesorten und Teekulturen in Europa.
Teesorten aus dem Nahen Osten
Türkischer Tee
Tee aus der Türkei, auch als Çay bekannt, ist ein unverzichtbarer Teil der türkischen Kultur. Türkischer Schwarztee, angebaut in der Schwarzmeerregion Rize, zeichnet sich durch seinen kräftigen Geschmack aus und wird traditionell in einem Çaydanlık zubereitet. Häufig mit Zucker, aber ohne Milch getrunken, ist er ein Symbol türkischer Gastfreundschaft.
Neben Schwarztee sind Türkischer Apfeltee und Granatapfeltee beliebte, süße Alternativen, die Touristen besonders schätzen. Dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien stärkt Türkischer Tee das Immunsystem und überzeugt mit einem intensiven Aroma, das durch lange Ziehzeiten verstärkt wird.
Marokkanischer Tee
Marokkanischer Tee, vor allem der ikonische Marokkanische Minztee, ist ein Symbol der Gastfreundschaft und wird aus grünem Tee, frischen Minzblättern und reichlich Zucker zubereitet. Sein erfrischender Geschmack macht ihn zu einem idealen Getränk für das warme Klima des Landes.
Marokkanischer Minztee fördert die Verdauung und bietet ein kühlendes Aroma. Anbaugebiete im Norden Marokkos liefern die frische Minze, die diesem Tee seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Teesorten aus Südamerika
Argentinischer Tee
In Argentinien ist Mate-Tee mehr als nur ein Getränk – er ist ein zentraler Bestandteil der Kultur und des täglichen Lebens. Hergestellt aus den Blättern der Yerba-Mate-Pflanze, wird Mate traditionell in einer Kalebasse mit einer Bombilla, einem speziellen Trinkrohr, genossen. Mit seinem herben, erdigen Geschmack und natürlichen Stimulanzien wie Koffein ist er ein beliebter Energielieferant.
In heißen Regionen wie Corrientes wird Mate auch als erfrischendes Tereré mit kaltem Wasser serviert. Wichtige Anbaugebiete sind die Provinzen Misiones und Corrientes.
Brasilianischer Tee
Brasilianischer Tee, bekannt als Chimarrão, ist eine Variante des Mate-Tees und wird vor allem in den südlichen Regionen Brasiliens geschätzt. Der feiner gemahlene Yerba-Mate verleiht dem Getränk einen leicht bitteren Geschmack, der durch mehrfaches Aufgießen mit heißem Wasser intensiviert wird.
Brasilianischer Mate wird traditionell in einer Kalebasse serviert und ist reich an Antioxidantien, die anregend wirken. Der Tee wird häufig in geselliger Runde geteilt, was ihn zu einem kulturellen Symbol Brasiliens macht.
Teesorten aus Afrika
Südafrikanischer Tee
Tee aus Südafrika ist weltweit bekannt für den Südafrikanischen Rooibos Tee, einen koffeinfreien Kräutertee aus der Cederberg-Region der Westkap-Provinz. Dieser Tee ist reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Eigenschaften, wodurch er oft als gesunde Wahl geschätzt wird.
Neben Rooibos ist der Honeybush Tee mit seinem süßlichen, honigartigen Aroma eine beliebte Alternative. Beide Tees können heiß oder kalt genossen werden und eignen sich hervorragend zur Unterstützung der Verdauung.
Kenianischer Tee
Tee aus Kenia ist ein wichtiger Exportartikel und wird besonders für seinen Schwarztee geschätzt. Mit seinem kräftigen, malzigen Geschmack und seiner kupferroten Farbe gehört er zu den weltweit beliebtesten Schwarztees.
In den letzten Jahren hat Kenia auch hochwertigen Grüntee eingeführt. Die Hauptanbaugebiete befinden sich im Rift Valley und an den Abhängen des Mount Kenya, wo das Hochlandklima ideale Bedingungen für den Teeanbau bietet. Schwarzer Tee aus Kenia wird traditionell stark gebrüht und oft mit Milch und Zucker serviert.
Weitere passende Links:
Entdecke die Vielfalt der Teesorten und die gesundheitlichen Vorteile von Tee auf unserer Tee-Hauptseite.
Erfahre mehr über eine der bekanntesten Teesorten in unserem Artikel über Schwarzen Tee.
Für mehr Informationen über die Welt des Kräutertees, besuche unsere Seite über Kräutertee.
Erfahre, welche Länder die größten Teeproduzenten sind, in unserem Artikel über die Top 10 der Teeproduzenten der Welt.