10 einzigartige Kaffeegetränke aus aller Welt



Die Welt des Kaffees überrascht mit außergewöhnlichen Kreationen, die weit über die bekannten Klassiker hinausgehen. Entdecke 10 einzigartige Kaffeegetränke aus aller Welt – von der Wiener Melange bis zum Yuanyang aus Hongkong. Jedes Getränk erzählt eine eigene Geschichte und kombiniert besondere Zutaten, die lokale Traditionen und globale Trends miteinander verbinden.
1. Wiener Melange
Die Wiener Melange ist eine Mischung aus Kaffee und aufgeschäumter Milch, die für ihre samtige Konsistenz und ihren milden, harmonischen Geschmack berühmt ist. Sie gilt als eines der charakteristischsten Getränke der Wiener Kaffeekultur.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Österreich
- Die Wiener Melange entstand im 18. Jahrhundert, als Wiener begannen, Espresso mit Milch und Milchschaum zu kombinieren, um ein sanfteres Getränk zu kreieren.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 1 Mokka/milder Espresso (30ml), 60ml heiße Milch, feinporiger Milchschaum
- Verwendete Kaffeebohnen: Hochwertige Arabica-Bohnen, oft auch eine Mischung aus Arabica und Robusta
- Zubereitungsschritte:
- Einen milderen Espresso/Mokka zubereiten (weniger stark als italienischer Espresso).
- Milch auf 60-65°C erhitzen und sehr feinporig aufschäumen.
- Den Espresso in eine vorgewärmte Melange-Tasse geben.
- Die heiße Milch vorsichtig zugießen.
- Mit einer Haube aus sehr feinem Milchschaum abschließen.
- Optional: Mit etwas Kakaopulver bestäuben
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Morgens oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Vor allem in Österreich und speziell in Wien verbreitet, hat aber auch in anderen Ländern Fuß gefasst.
- Beliebte Begleitungen: Sachertorte, Apfelstrudel
2. Vietnamese Coffee
Vietnamese Coffee kombiniert die intensiven Aromen von starkem Kaffee mit der cremigen Süße von Kondensmilch. Diese einzigartige Mischung macht das Getränk besonders beliebt für Liebhaber kräftiger, süßer Kaffeespezialitäten.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Vietnam
- Der vietnamesische Kaffee entwickelte sich nach der Einführung von Kaffee durch die Franzosen. Kondensmilch wurde verwendet, um den kräftigen Geschmack zu mildern.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 20-25g grob gemahlener Kaffee, 30-40ml gezuckerte Kondensmilch, 60-90ml heißes Wasser
- Verwendete Kaffeebohnen: Robusta-Bohnen sind die häufigste Wahl, da sie einen kräftigen Geschmack haben.
- Zubereitungsschritte:
- Gezuckerte Kondensmilch in ein hitzebeständiges Glas geben.
- Den Phin (vietnamesischen Filter) auf das Glas setzen.
- Kaffeepulver in den Phin geben und leicht andrücken.
- Den Metallfilter aufsetzen und leicht andrücken.
- Einen Schluck (10-20ml) 90-95°C heißes Wasser zugeben und 20-30 Sekunden vorbrühen lassen.
- Restliches Wasser zugeben.
- 4-5 Minuten tropfen lassen (idealerweise 1 Tropfen pro Sekunde).
- Nach dem Durchlaufen gut umrühren.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Oft morgens oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Besonders beliebt in Vietnam
- Beliebte Begleitungen: Banh Mi (vietnamesisches Sandwich), Früchte
Variationen:
- Cà Phê Sữa Đá: Eiskaffee-Variante, die sehr beliebt ist.
- Cà Phê Trứng: Kaffee mit aufgeschlagenem Ei und Zucker, eine süße Spezialität.
3. Schwarzer Kaffee
Schwarzer Kaffee ist die puristischste Form des Kaffees. Er wird ohne Milch oder Zucker serviert und bietet den unverfälschten Geschmack der Kaffeebohnen.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Jemen
- Schwarzer Kaffee geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als die Kaffeepflanze entdeckt wurde. Durch den Handel gelangte er in die arabische Welt und schließlich nach Europa.
Kulturelle Bedeutung:
- In vielen Ländern ist schwarzer Kaffee ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. In den USA zum Beispiel ist er oft der erste Kaffee des Tages, während er in Ländern wie Italien und Äthiopien soziale Bedeutung hat.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 55-65g Kaffee pro Liter Wasser (ca. 10g pro 180ml)
- Verwendete Kaffeebohnen: Typischerweise werden Arabica- oder Robusta-Bohnen verwendet, je nach Geschmacksvorlieben.
- Zubereitungsschritte (variiert je nach Zubereitungsmethode):
French Press:
- Bohnen grob mahlen.
- Wasser auf 92-96°C erhitzen.
- Kaffeepulver in die French Press geben.
- Mit der Hälfte des Wassers übergießen und 30 Sekunden quellen lassen.
- Restliches Wasser zugießen und 4 Minuten ziehen lassen.
- Vorsichtig umrühren, den Schaum abschöpfen.
- Filter herunterdrücken und servieren.
Pour-Over:
- Bohnen mittelfein mahlen.
- Papierfilter vorspülen.
- Wasser auf 92-96°C erhitzen.
- Kaffeepulver gleichmäßig im Filter verteilen.
- Mit doppelter Pulvermenge Wasser vorbenetzen.
- 30 Sekunden quellen lassen.
- In kreisenden Bewegungen restliches Wasser zugießen.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Oft morgens oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Weltweit verbreitet, besonders in den USA, Brasilien und Äthiopien.
- Beliebte Begleitungen: Gebäck, Muffins, oder in Äthiopien auch mit traditionellen Snacks
4. Frappe
Frappe ist ein erfrischender, geschüttelter Kaffee, der aus löslichem Kaffee, Wasser und Eis zubereitet wird. Besonders an heißen Sommertagen geschätzt, bietet er einen kräftigen, kühlen Kaffeegenuss und ist ein fester Bestandteil der griechischen Kaffeekultur.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Griechenland
- Frappe wurde in den 1950er Jahren in Griechenland populär und entwickelte sich als ein erfrischendes, schaumiges Kaffeegetränk.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 2 gestrichene Teelöffel Instantkaffee, 2 Teelöffel Zucker (optional), 30-40ml kaltes Wasser zum Schäumen, 150-200ml kaltes Wasser zum Auffüllen, Eiswürfel
- Verwendete Kaffeebohnen: Üblicherweise wird löslicher Kaffee aus Robusta-Bohnen verwendet.
- Zubereitungsschritte:
- Instantkaffee und Zucker in einen Shaker geben.
- 30-40ml kaltes Wasser hinzufügen.
- Mindestens 30 Sekunden kräftig schütteln, bis sich ein fester Schaum bildet.
- Ein hohes Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Den Schaum vorsichtig in das Glas geben.
- Langsam mit kaltem Wasser auffüllen, sodass sich die Schichten nicht vermischen.
- Mit Strohhalm servieren.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: In der Regel tagsüber, besonders an heißen Sommertagen
- Regionale Verbreitung: Vor allem in Griechenland und Zypern verbreitet, hat aber auch in anderen Ländern an Beliebtheit gewonnen.
- Beliebte Begleitungen: Leichte Snacks wie Oliven oder Kekse
Variationen:
- Griechischer Frappe: Die klassische Variante, die mit Zucker und ohne Milch serviert wird.
- Frappe mit Milch: Eine abgewandelte Version, die auch warme Milch oder Sahne enthält.
5. Café au Lait
Café au Lait ist ein französisches Kaffeegetränk, das für seine ausgewogene Mischung aus Kaffee und heißer Milch bekannt ist. Es bietet ein sanftes Geschmackserlebnis und ist in vielen Cafés in Frankreich und darüber hinaus beliebt.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Frankreich
- Café au Lait hat eine lange Tradition in Frankreich, wo Kaffee mit Milch kombiniert wurde, um den starken Geschmack zu mildern.
Kulturelle Bedeutung:
- In Frankreich ist es ein beliebtes Frühstücksgetränk, das oft zusammen mit Croissants oder anderen Gebäcksorten genossen wird.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 150ml starker Filterkaffee (doppelte übliche Kaffeemenge), 150ml heiße Vollmilch
- Verwendete Kaffeebohnen: Meist Arabica-Bohnen, die für ihren milden Geschmack geschätzt werden.
- Zubereitungsschritte:
- Filterkaffee mit doppelter Kaffeemenge zubereiten (etwa 15g pro 150ml Wasser).
- Parallel die Milch in einem Topf auf 65°C erhitzen (nicht kochen).
- Eine große vorgewärmte Café au Lait Schale vorbereiten.
- Kaffee und erhitzte Milch gleichzeitig aus geringer Höhe in die Schale gießen.
- Optional: Mit einem Löffel vorsichtig umrühren.
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Oft morgens oder zum Frühstück
- Regionale Verbreitung: Vor allem in Frankreich populär, findet jedoch auch in vielen europäischen Ländern und in den USA Anklang.
- Beliebte Begleitungen: Croissants, Pain au Chocolat
Variationen:
- Café Crème: Eine ähnliche Zubereitung, die eine dickere Schicht Schlagsahne anstelle von Milch verwenden kann.
- Café au Lait de Soja: Eine vegane Variante mit Sojamilch oder Mandelmilch.
6. Affogato
Affogato ist eine italienische Kaffeespezialität, bei der heißer Espresso über eine Kugel Vanilleeis gegossen wird. Das Zusammenspiel von heiß und kalt sowie die Verschmelzung von cremigem Eis und intensivem Kaffee machen dieses Dessert zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Italien
- Der Name „Affogato“ bedeutet übersetzt „ertrunken“ und bezieht sich auf das im Espresso „ertrinkende“ Eis.
Kulturelle Bedeutung:
- In Italien gilt Affogato als eleganter Dessertklassiker und wird oft als krönender Abschluss eines Menüs serviert.
- Symbolisiert die italienische Kunst, Dessert und Kaffee zu vereinen.
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 1 Kugel Vanilleeis, 1 Espresso (30ml)
- Verwendete Kaffeebohnen: Traditionell dunkle Röstung aus Arabica-Bohnen
- Zubereitungsschritte:
- Eine Kugel hochwertiges Vanilleeis in ein vorgekühltes Dessertglas geben
- Einen frischen Espresso zubereiten
- Den heißen Espresso direkt über das Eis gießen
- Sofort servieren, bevor das Eis vollständig schmilzt
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Als Dessert nach dem Abendessen oder nachmittags
- Regionale Verbreitung: Ursprünglich aus Italien, heute weltweit in gehobenen Cafés
- Beliebte Begleitungen: Wird meist solo serviert, gelegentlich mit Cantuccini
Variationen:
- Affogato al Cioccolato: Mit Schokoladeneis statt Vanilleeis
- Affogato alla Nocciola: Mit Haselnusseis
7. Caramel Macchiato
Caramel Macchiato ist eine moderne Interpretation des klassischen Macchiato, die durch die Kombination von Espresso, Vanille und Karamell besticht. Diese süße Kaffeespezialität wurde durch große Kaffeeketten populär und vereint die Intensität des Espressos mit der Süße von Karamell und geschäumter Milch.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: USA (moderne Interpretation)
- Wurde in den 1990er Jahren von Starbucks entwickelt und popularisiert
Kulturelle Bedeutung:
- Symbolisiert die amerikanische Interpretation italienischer Kaffeekultur
- Steht für den Trend zu süßeren, dessertartigen Kaffeegetränken
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 15ml Vanillesirup, 150ml Milch, 1 Espresso (30ml), Karamellsauce
- Verwendete Kaffeebohnen: Meist mitteldunkel geröstete Arabica-Mischungen
- Zubereitungsschritte:
- Vanillesirup in ein hohes Glas geben
- Aufgeschäumte Milch hinzufügen
- Espresso vorsichtig durch den Milchschaum gießen
- Mit Karamellsauce in einem Gittermuster garnieren
- Optional mit weiterer Karamellsauce verzieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Vormittags bis nachmittags
- Regionale Verbreitung: Weltweit in Coffeeshops, besonders in Nordamerika
- Beliebte Begleitungen: Süße Gebäckstücke, Muffins oder Cookies
Variationen:
- Iced Caramel Macchiato: Kalte Variante mit Eiswürfeln
- Skinny Caramel Macchiato: Mit fettarmer Milch und zuckerfreiem Sirup
- Extra Shot Caramel Macchiato: Mit zusätzlichem Espresso
8. Bulletproof Coffee
Bulletproof Coffee ist ein hochkalorisches Kaffeegetränk, das durch die Zugabe von Butter und MCT-Öl eine besondere Konsistenz erhält. Dieser Kaffee wurde als Teil einer ketogenen Ernährung entwickelt und verspricht langanhaltende Energie sowie gesteigerte kognitive Leistungsfähigkeit.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: USA
- 2009 von Dave Asprey entwickelt, inspiriert durch tibetischen Buttertee
Kulturelle Bedeutung:
- Symbol der Biohacking-Bewegung und des Gesundheitstrends
- Populär in der Fitness- und Wellness-Community
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 250ml Kaffee, 30g Butter (grasgefüttert), 15ml MCT-Öl
- Verwendete Kaffeebohnen: Hochwertige, schimmelfreie Arabica-Bohnen
- Zubereitungsschritte:
- Frischen Kaffee zubereiten
- Butter und MCT-Öl hinzufügen
- Alle Zutaten 20-30 Sekunden im Mixer vermischen
- In eine vorgewärmte Tasse gießen
- Sofort servieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Morgens als Frühstückersatz
- Regionale Verbreitung: Besonders in den USA und in Fitness-Communities
- Beliebte Begleitungen: Wird meist als alleinige Mahlzeit konsumiert
Variationen:
- Vegane Version: Mit Kokosöl statt Butter
- Protein Bulletproof: Mit zusätzlichem Kollagen oder Proteinpulver
- Gewürzte Version: Mit Zimt, Vanille oder Kakao
9. Dalgona Coffee
Dalgona Coffee ist ein aufgeschäumtes Kaffeegetränk, das durch seine charakteristische cremige Schaumkrone beeindruckt. Während der COVID-19-Pandemie erlangte diese koreanische Kaffeespezialität durch soziale Medien weltweite Bekanntheit und wurde zum viralen Trend.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Südkorea
- Wurde während der Lockdown-Phase 2020 durch TikTok und Instagram populär
- Benannt nach einer koreanischen Süßigkeit mit ähnlicher Textur
Kulturelle Bedeutung:
- Symbol für kreative Heimzubereitungen während der Pandemie
- Repräsentiert die Verschmelzung von Social Media und Kaffeekultur
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 2 EL Instantkaffee, 2 EL Zucker, 2 EL heißes Wasser, 250ml kalte Milch
- Verwendete Kaffeebohnen: Löslicher Instantkaffee, meist aus Robusta-Bohnen
- Zubereitungsschritte:
- Instantkaffee, Zucker und heißes Wasser in eine Schüssel geben
- Mindestens 5 Minuten mit einem Handmixer aufschlagen
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen
- Kalte Milch einfüllen
- Den Kaffeeschaum vorsichtig auf die Milch geben
- Mit Strohhalm servieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Nachmittags als erfrischender Drink
- Regionale Verbreitung: Global durch Social Media, besonders beliebt in Asien
- Beliebte Begleitungen: Süße Snacks, Cookies oder koreanische Desserts
Variationen:
- Matcha Dalgona: Mit Matcha-Pulver statt Kaffee
- Vegane Version: Mit pflanzlicher Milch
- Karamell Dalgona: Mit zusätzlichem Karamellsirup
10. Yuanyang
Yuanyang ist eine einzigartige Mischung aus Kaffee und Hongkong-Milchtee, die den bitteren Geschmack des Kaffees mit der süßen, cremigen Note des Milk Teas verbindet. Dieses Getränk ist ein Symbol für die Verschmelzung östlicher und westlicher Getränkekultur in Hongkong.
Geschichte und Herkunft:
- Ursprungsland: Hongkong
- Entwickelte sich in den Cha Chaan Teng (Hongkonger Teehäusern) der 1950er Jahre
Kulturelle Bedeutung:
- Spiegelt die koloniale Vergangenheit und kulturelle Fusion Hongkongs wider
- Wichtiger Bestandteil der lokalen Café-Kultur
Zubereitung:
- Zusammensetzung: 150ml starker schwarzer Kaffee, 150ml Hongkong-Milchtee, gezuckerte Kondensmilch
- Verwendete Kaffeebohnen: Robusta-Bohnen für starken Geschmack
- Zubereitungsschritte:
- Starken schwarzen Kaffee zubereiten
- Schwarzen Tee mit Wasser aufbrühen
- Kondensmilch hinzufügen
- Kaffee und Milchtee im Verhältnis 1:1 mischen
- Nach Geschmack zusätzliche Kondensmilch einrühren
- Heiß oder über Eis servieren
Trinkkultur:
- Typische Tageszeit: Ganztägig, besonders beliebt zum Frühstück
- Regionale Verbreitung: Hauptsächlich in Hongkong und Macau
- Beliebte Begleitungen: Traditionelle Hongkonger Snacks, Toast mit Kondensmilch
Variationen:
- Iced Yuanyang: Kalte Version mit Eiswürfeln
- Strong Yuanyang: Mit höherem Kaffeeanteil
- Tea-heavy Yuanyang: Mit stärkerem Teegeschmack
Weitere passende Artikel:
Die 10 beliebtesten Kaffeegetränke: Von Espresso bis Latte: Entdecke die bekanntesten Kaffeezubereitungen und finde dein Lieblingsgetränk.
Kaffee-Trend in Asien: Entdecke die neuesten Kaffee-Trends in Asien.
Die 10 wichtigsten Kaffeekulturen: Entdecke die Vielfalt der Kaffeekulturen weltweit
Verstehe, was Begriffe wie „Forte“, „Slow Roast“ oder „Crema“ wirklich bedeuten. Erfahre alles über die wichtigsten Begriffe auf Kaffee-Verpackungen.