Geschmacksland

Infografik der Top 10 Arabica-Kaffeeproduzenten weltweit, mit Produktionsmengen und wichtigen Anbaugebieten für Arabica-Kaffee.

Die Top 10 Arabica-Kaffeeproduzenten der Welt

Aktualisiert: Januar 2025 – Die Produktionsstatistiken basieren auf den neuesten verfügbaren Daten aus 2023.

Arabica-Kaffee ist die beliebteste Kaffeebohnenart weltweit, geschätzt für ihr mildes Aroma und ihren feinen Geschmack. Unsere Rangliste der zehn größten Arabica-Produzenten zeigt, welche Länder besonders große Mengen dieser hochwertigen Bohnen anbauen und welche Bedingungen den Arabica-Anbau in diesen Regionen prägen:

1. Brasilien

Produktionsmenge: 44,9 Millionen 60-kg-Säcke

Brasilien ist mit Abstand der größte Arabica-Produzent der Welt und spielt eine dominierende Rolle auf dem internationalen Kaffeemarkt. Die klimatischen Bedingungen und das umfangreiche Wissen im Anbau machen Brasilien zu einem führenden Exporteur.

  • Hauptanbauregionen: Minas Gerais, São Paulo, Bahia
  • Diese Regionen bieten ideale Bedingungen für den Arabica-Anbau, mit stabilen Temperaturen, ausreichend Niederschlag und gut entwässerten Böden.
  • Minas Gerais ist dabei das Herzstück des brasilianischen Kaffeeanbaus und bekannt für die Produktion hochwertiger Arabica-Bohnen.

2. Kolumbien

Produktionsmenge: 12,7 Millionen 60-kg-Säcke

Kolumbien ist weltweit für seinen milden und leicht süßlichen Arabica-Kaffee bekannt. Die Bohnen aus diesem Land sind wegen ihres ausgewogenen Geschmacksprofils und ihrer sanften Säure geschätzt.

  • Hauptanbauregionen: Huila, Antioquia, Caldas
  • Die Anbaugebiete in Kolumbien befinden sich in hochgelegenen Regionen, was zur Qualität und Geschmacksfülle der Bohnen beiträgt. Die Höhenlage und die tropischen Bedingungen in diesen Regionen fördern das langsame Reifen der Arabica-Kaffeebohnen und verleihen ihnen eine feine, komplexe Note.

3. Äthiopien

Produktionsmenge: 8,6 Millionen 60-kg-Säcke

Äthiopien gilt als das Ursprungsland des Kaffees und ist berühmt für seine einzigartigen Arabica-Sorten, die für ihre intensiven und teils fruchtigen Aromen bekannt sind. Die Kaffeeproduktion hat in Äthiopien eine tief verwurzelte Tradition.

  • Hauptanbauregionen: Sidamo, Yirgacheffe, Harrar
  • Die Arabica-Bohnen aus diesen Regionen sind besonders aromatisch und werden oft in kleinen Parzellen angebaut.
  • Der traditionelle Anbau ohne den Einsatz von Pestiziden und die hohe Lage sorgen für einen vollmundigen, natürlichen Geschmack, der die Bohnen aus Äthiopien einzigartig macht.

4. Honduras

Produktionsmenge: 5 Millionen 60-kg-Säcke

Honduras hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Arabica-Produzenten entwickelt und ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Bohnen. Die klimatischen Bedingungen in den Anbauregionen fördern den Anbau von Arabica-Kaffee mit ausgeprägten Aromen.

  • Hauptanbauregionen: Copán, Montecillos, Agalta
  • Die Kaffees aus diesen Regionen zeichnen sich durch ihre angenehme Säure und ein süßes, teils schokoladiges Geschmacksprofil aus.
  • Die hohen Lagen und das tropische Klima bieten optimale Wachstumsbedingungen für Arabica-Bohnen, die weltweit geschätzt werden.

5. Peru

Produktionsmenge: 4 Millionen 60-kg-Säcke

Peru ist bekannt für biologischen Arabica-Kaffee, der in den hochgelegenen Anden angebaut wird. Die Vielfalt an Mikroklimata in diesen Regionen unterstützt die Produktion einzigartiger Kaffeeprofile.

  • Hauptanbauregionen: Cajamarca, San Martín, Amazonas
  • Diese Regionen bieten optimale Bedingungen für den Arabica-Anbau, und die peruanischen Bohnen sind für ihre leichte Säure und die floralen Noten bekannt.
  • Der nachhaltige Anbau und die hohe Qualität machen den peruanischen Arabica-Kaffee zu einem beliebten Exportgut.

6. Mexiko

Produktionsmenge: 3,325 Millionen 60-kg-Säcke

Mexiko zählt zu den wichtigsten Arabica-Kaffeeproduzenten in Mittelamerika und ist für seine feinen, milden Arabica-Bohnen bekannt, die häufig in hochwertigen Mischungen verwendet werden.

  • Hauptanbauregionen: Chiapas, Veracruz, Oaxaca
  • Diese Regionen in den südlichen und zentralen Teilen Mexikos bieten optimale Höhenlagen und fruchtbare Böden für den Arabica-Anbau.
  • Chiapas, an der Grenze zu Guatemala, ist besonders für die Produktion von hochwertigen, fair gehandelten Arabica-Kaffeebohnen bekannt. Die Nähe zur Küste und die tropischen Klimabedingungen schaffen ein ausgewogenes, mildes Geschmacksprofil mit leichter Säure.

7. Guatemala

Produktionsmenge: 3,3 Millionen 60-kg-Säcke

Guatemala produziert einige der charaktervollsten Arabica-Kaffees der Welt, bekannt für ihre komplexen Aromen und eine ausgewogene Säure, die besonders in Premium-Märkten gefragt sind.

  • Hauptanbauregionen: Antigua, Huehuetenango, Atitlán
  • Die Höhenlagen und das vulkanische Terrain in Regionen wie Antigua verleihen den guatemaltekischen Arabica-Bohnen eine einzigartige Tiefe und einen vollmundigen Körper.
  • Huehuetenango, eine der höchstgelegenen Anbauregionen des Landes, produziert Bohnen mit ausgeprägtem Aroma, während Atitlán für seine fruchtigen und floralen Noten geschätzt wird.

8. Nicaragua

Produktionsmenge: 2,2 Millionen 60-kg-Säcke

Nicaragua hat sich in den letzten Jahrzehnten als bedeutender Arabica-Produzent etabliert und ist bekannt für umweltfreundliche und nachhaltige Anbaumethoden.

  • Hauptanbauregionen: Jinotega, Matagalpa, Nueva Segovia
  • In diesen nördlichen Gebirgsregionen wachsen Arabica-Bohnen unter idealen Bedingungen.
  • Jinotega und Matagalpa sind die größten Anbaugebiete, wobei die Bohnen hier für ihre leichte Säure und schokoladigen Noten bekannt sind.
  • Nueva Segovia, nahe der Grenze zu Honduras, produziert Kaffees mit komplexem, süßem Aroma, das bei internationalen Kaffeewettbewerben oft ausgezeichnet wird.

9. China

Produktionsmenge: 1,8 Millionen 60-kg-Säcke

China ist ein aufstrebender Arabica-Produzent und konzentriert sich hauptsächlich auf die Provinz Yunnan, die für ihre hervorragenden Bedingungen für den Kaffeeanbau bekannt ist.

  • Hauptanbauregion: Yunnan
  • Die Provinz Yunnan, im Südwesten Chinas, bietet durch ihre tropischen Temperaturen und die Höhenlage ideale Bedingungen für den Anbau von Arabica-Bohnen.
  • Der chinesische Arabica zeichnet sich durch seinen milden Geschmack mit zarten floralen und nussigen Noten aus und wird zunehmend für den Export sowie für den heimischen Markt produziert.

10. Indien

Produktionsmenge: 1,48 Millionen 60-kg-Säcke

Indien ist bekannt für seinen hochwertigen Arabica-Kaffee, der oft unter Schattenbäumen angebaut wird, was sowohl die Umwelt schützt als auch den Kaffeebohnen einen einzigartigen Geschmack verleiht.

  • Hauptanbauregionen: Karnataka, Kerala, Tamil Nadu
  • Der Arabica-Kaffee aus diesen Regionen zeichnet sich durch komplexe, würzige Noten, eine ausgewogene Säure und einen milden, harmonischen Geschmack aus.
  • Der Anbau erfolgt häufig in traditionellen Agroforstsystemen, bei denen Kaffeepflanzen unter Schattenbäumen wachsen. Dies fördert die Biodiversität und sorgt für einen ökologisch nachhaltigen Anbau.

 

Quelle: Coffee | USDA Foreign Agricultural Service, 2023

Rang Land Produktion in 2023 (in Millionen 60-kg-Säcken)
1
Brasilien
44,9
2
Kolumbien
12,7
3
Äthiopien
8,6
4
Honduras
5
5
Peru
4
6
Mexiko
3,325
7
Guatemala
3,3
8
Nicaragua
2,2
9
China
1,8
10
Indien
1,48

Der weltweite Arabica-Kaffeeanbau konzentriert sich hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen mit hohen Lagen und fruchtbaren Böden, die für den Anbau dieser empfindlichen Kaffeebohnen notwendig sind. Die führenden Produzenten von Arabica-Kaffee sind Brasilien, Kolumbien und Äthiopien, die zusammen den Großteil des globalen Arabica-Marktes abdecken. Länder wie Mexiko, Guatemala und Nicaragua tragen ebenfalls erheblich zur weltweiten Produktion bei, insbesondere durch ihre hochwertigen und nachhaltig angebauten Arabica-Kaffeebohnen, die in Premium-Märkten geschätzt werden.

Mit Ausnahme von Äthiopien befinden sich die führenden Anbauländer von Arabica-Bohnen alle in Süd- und Mittelamerika. Einige Anbauregionen, wie beispielsweise Yunnan in China, zeigen, dass der Arabica-Anbau auch in weniger traditionellen Kaffeeanbaugebieten erfolgreich sein kann. Die Besonderheiten jeder Region – von den vulkanischen Böden Guatemalas bis hin zu den nachhaltigen Anbaumethoden in Nicaragua – tragen zur Vielfalt und Qualität des globalen Arabica-Angebots bei.

Abschließend lässt sich sagen, dass der weltweite Arabica-Kaffeeanbau stark durch klimatische und geologische Faktoren beeinflusst wird, was sich in den unterschiedlichen Geschmacksprofilen und Qualitäten widerspiegelt. Diese Vielfalt macht Arabica-Kaffee zu einer besonders gefragten und hochwertigen Spezialität, die weltweit geschätzt wird.

Weitere passende Links:

Lies mehr über die Top 10 der größten Kaffeeproduzenten weltweit und wie sie die Kaffeebranche prägen.

Erfahre welches die Top 10 Robusta-Kaffeeproduzenten sind.

Für eine Einführung in die botanischen Bohnensorten wie Arabica, Robusta oder Excelsa besuche unseren Artikel über Kaffeesorten.

Erfahre mehr über die genauen Unterschiede zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen und warum sie für das Kaffeerösten eine so wichtige Rolle spielen.